Deutscher Forstverein e.V.Veranstaltungen

Halbtagsexkursionen in der Übersicht

Steil erheben sich die Trockenhänge des Donaurandbruches aus der Donauniederung östlich von Regensburg. Artenreiche Mischwälder, Hohlwege und alte…

Weiterlesen

Wie soll der klimatolerante Wald der Zukunft aufgebaut sein, in dem nachhaltig alle Waldfunktionen optimiert sind? Vielleicht wie ein Plenterwald? Der…

Weiterlesen

Die Benediktinerabtei Metten hat seit ihrer Gründung im Jahr 766 eine sehr wechselvolle Geschichte mit allen Höhen und Tiefen durchlebt. Ein…

Weiterlesen

Von der Donau erhebt sich der Höhenzug des Vorderen Bayerischen Waldes bis auf über 1.100 m – die ehemaligen Wälder des Klosters Niederalteich sind…

Weiterlesen

Der Waldbesitzer Christoph Lermer hat Mitte der 90er-Jahre seine landwirtschaftlichen Flächen – insgesamt ca. 65 ha! – erstaufgeforstet. Im Rahmen der…

Weiterlesen

Die Forstwirtschaft lebt in Deutschland vom Nadelholz, in vielen Bereichen insbesondere von der Fichte. Gerade dieser Baumart werden aber im…

Weiterlesen

Die Unterstützung der Waldbesitzer auf dem Weg zu stabilen und damit zukunftsfähigen Wäldern ist eine der zentralen Aufgaben der Forstwirtschaftlichen…

Weiterlesen

Entwässerte Moore sind Brennpunkte für den Klimaschutz, denn sie setzen große Mengen an Kohlendioxid frei. Deshalb wurde das sog. Kugelstattmoos vor…

Weiterlesen

Kommen Sie mit auf eine Wanderung durch die Wälder des Wolfsbergs. Es handelt sich dabei um 150 Mio. Jahre alte Kalkfelsen im Altmühltal, welche…

Weiterlesen

Die Frage von Baumarteneignung und Baumartenwahl stellt sich im Klimawandel für den Waldbesitzer neu. Erwärmung und Witterungsextreme belasten die…

Weiterlesen