Deutscher Forstverein e.V.

Dt.-Poln. Austausch

Generationswechsel beim forstfachlichen Austausch zwischen Polen und Deutschland

Der Austausch deutscher und polnischer Forstkollegen hat im Deutschen Forstverein eine lange Tradition. Schon seit 36 Jahren finden hier gegenseitige Besuche statt, die einen regen Informationsaustausch, einen forstlichen Blick über den Tellerrand und grenzübergreifende zwischenmenschliche Kontakte ermöglichen.

Wesentlich getragen wurde der Austausch während mehr als 25 Jahren vor allem durch Forstoberrat a. D. Hanno Müller-Bothen, den Beauftragten des DFV für eben diesen Austausch. Die letzten Jahre hat Thies Völker diese Aufgabe übernommen und ebenfalls mit großer Bravour gemeistert. Seit dem 1. Januar ist nun mit Bogdan Witkowski ein aus Polen stammender Mitarbeiter in der Abteilung Forsten des Regierungspräsidiums Darmstadt für den Austausch zuständig. Auf polnischer Seite wird es mit Dr. ing. Mikolaj Ziemblicki ebenfalls einen neuen Ansprechpartner für den Austausch geben. Der langjährige Ansprechpartner hier war Prof. Dr. Jerzy Modrzynski, der vielen Mitgliedern des DFV als regelmäßiger Teilnehmer der Forstvereinstagungen bekannt sein dürfte.

Ursprünglich entstanden ist der deutsch-polnische Austausch auf Ebene der Länderforstvereine. Angeregt wurde er vom Nordwestdeutschen Forstverein. Auf Initiative von Karl Möhring wurde eine Vereinbarung mit dem Polnischen Forstverein (Polskie Towarzystwo Lesne, PTL) geschlossen, die die Bedingungen dieser Kooperation definiert. 2010 wurde diese Kooperation erweitert, und es wurde auch eine Vereinbarung mit dem Deutschen Forstverein geschlossen. Der alljährlich stattfindende Austausch, der bis zu diesem Zeitpunkt meist im Gebiet des NFV stattfand, erstreckt sich seitdem auch auf alle anderen Bundesländer. Siehe auch Reiseberichte aus Nordwestdeutschland

Im Jahr 2020 wird die Delegation aus Polen in den hessischen Wäldern unterwegs sein. Letztes Jahr gab es einen Austausch mit dem Forstverein Nordrhein-Westfalen, der die deutschen Teilnehmer in die Region Krakau führte. Im Vordergrund der jeweiligen Reisen steht natürlich der Blick über den forstlichen Tellerrand. In Polen sind ca. 30 % der Landesfläche von Wäldern bedeckt, ca. 80 % davon sind Staatswald. Dieser wird bewirtschaftet von den polnischen Staatsforsten „Lasy Panstwowe“. (ar)