FEP-Berichte

Nachhaltige Forstwirtschaft in Zeiten des Klimawandels

Bericht von Myroslav Kabal, Ukraine, über seine Zeit in Deutschland im Oktober 2019


Ich bin Leiter des Waldlabors im Biosphärenreservat der Karpaten, Rachiv, Transkarpatien, Ukraine. Meine aktuellen Hauptaufgaben sind:
- die Erfassung der Struktur der Waldbedeckung und der natürlichen Regeneration in Urwäldern und Sekundärwäldern;
- die Renaturierung von Fichten-Monokulturen hin zu naturnahen Wäldern;
- Waldbewirtschaftung in den verschiedenen Schutzgebieten des Biosphärenreservats Karpaten.

Ich nahm im Oktober 2019 am Forest Expert Program teil. Während dieses Programms hatte ich die Gelegenheit, verschiedene Aspekte der Forstwirtschaft und des Naturschutzes in Deutschland kennenzulernen: von den bayerischen Alpen über die Thüringer Wälder bis zur Insel Rügen. Das einmonatige Programm bot mir eine Vielzahl von Erkenntnissen, wie nachhaltige Waldbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels, Schutz der Waldbewirtschaftung, Natura 2000-Bewirtschaftung, Naturschutzgebietsbewirtschaftung, Forstanwendungen von GIS, Forstgesetzgebung, Waldforschung und -überwachung sowie Waldpädagogik.

Nachhaltige Forstwirtschaft basiert auf der Idee der dauerhaften Existenz von Wäldern. Nachhaltige Waldsysteme integrieren eine breite Palette von Funktionen: wirtschaftliche Nutzung (wie Holz und Jagd), Erhaltung der biologischen Vielfalt (durch Lebensraumbäume und Totholz), Lawinenschutz, Wasserschutz, Erholung, religiöse Aspekte und vieles mehr.
In den letzten Jahren haben die Probleme in den Wäldern mit Monokulturen zugenommen - Borkenkäfer in Fichte, Trockenbuche, Schwammspinner in Eiche, kranke Eschen und Ulmen, Sturmschäden usw. Die Frage ist logischerweise: Welche Art ist die nächste? Welches "Waldgesicht", welche Baumart, welche Waldstruktur brauchen wir in 20, 50 oder 100 Jahren? Es hat sich gezeigt, dass die stabilsten und sichersten Waldökosysteme unter den Auswirkungen des Klimawandels aus mindestens 4-5 verschiedenen Baumarten bestehen. Andererseits sind Monokulturwälder mit einer einschichtigen Struktur in Zukunft sehr anfällig für verschiedene Störungen. Das Motto bei ThüringenForst lautet daher: "Unsere Chance in Zeiten des Klimawandels: die Waldumstellung". Ziel dieses Waldumbaus ist es, stabile und multifunktionale Mischwälder mit 5 oder mehr Baumarten und 3 Baumschichten zu schaffen. Die Artenzusammensetzung und -struktur der einzelnen Bestände wird unter Berücksichtigung des Bodens, des aktuellen Geländeklimas und der 100-Jahres-Klimavorhersage festgelegt.

Die gesammelten Erfahrungen helfen mir, die aktuellen Strategien für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und ein nachhaltiges Naturschutzmanagement besser zu verstehen. Gleichzeitig bringe ich die neuen Strategien in mein Heimatland, um nach Lösungen für die Probleme des Biosphärenreservats der Karpaten zu suchen. Dies hilft mir, neue Wege zu finden, um die Probleme des Biosphärenreservats der Karpaten zu lösen.

Ich möchte auch die unvergesslichen Einblicke in die deutsche Kultur und die deutsche Gastfreundschaft hervorheben. Ich danke all meinen Kollegen für den herzlichen Empfang und lade Sie alle ein, die Ukraine und die Karpaten zu besuchen.
Ich bin weiterhin offen für neue Kontakte und Ideen und hoffe, auch in Zukunft mit unseren deutschen Kollegen zusammenarbeiten zu können.
Vielen Dank für die Organisation dieses großartigen Austauschprogramms und an all die Leute, die mich während des Aufenthalts begleitet haben.

Myroslav Kabal