FEP-Berichte

Forstgenetische Ressourcen in Deutschland

Bericht von Joaquín María Garrido Soares de Lima aus Uruguay

Im August 2017 habe ich das Forest Experts Programm in Deutschland gemacht. Mein Arbeitsgebiet in Uruguay ist die Bewirtschaftung von Waldvermehrungsmaterial mit Schwerpunkt auf der Nutzung genetischer Ressourcen und deren Erhaltung. Infolgedessen umfasste das für meine Ausbildung in Deutschland konzipierte Programm mehrere im Wald tätige Zentren und Einrichtungen. Meine Ausbildung wurde hauptsächlich an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) durchgeführt, wo ich exzellente Fachkräfte kennenlernen konnte, die mir alle ihre Arbeitsbereiche und Haupttätigkeiten zeigten. Die anderen besuchten Institutionen waren der Deutsche Forstverein, die Universität Göttingen, das Forstinformationszentrum Oerrel, der Deutsche Baumschulverband, die Niedersächsischen Landesforsten und schließlich die Abteilung Forstgenetik und -zucht in Dresden.

Durch die Ausbildung in so vielen verschiedenen Institutionen konnte ich die globale Waldbewirtschaftungslandschaft in Deutschland und insbesondere den Umgang mit Waldvermehrungsmaterial verstehen. Die Hauptthemen, die wir während meines Aufenthalts in Deutschland diskutierten, waren vegetative und sexuelle Vermehrung, Mindeststandards für die Aufrechterhaltung der genetischen Variation, Auswahl der Samenbestände, Einrichtung und Pflege von Samenplantagen. Auch Zertifizierungsverfahren nach OECD, Saatgutsammlung, Handhabung und Lagerung. Schließlich die rechtlichen Rahmenbedingungen sowohl der Europäischen Union als auch Deutschlands für die Durchfuhr und Bewirtschaftung von Waldsaatgut. Es war sehr inspirierend, die soliden Wissensgrundlagen zu sehen, auf denen sich die gesamte Forstwirtschaft in Deutschland entwickelt, und die Vorstellung zu verstehen, die die Deutschen in Bezug auf ihren Wald haben.

Ich kam am 7. August am Frankfurter Flughafen an, um am nächsten Tag in Göttingen mit dem Training zu beginnen. Auf mich warteten Herr Marcus Kühling (Vorsitzender des Deutschen Forstvereins) und Frau Sabine Kühling. Zuerst sprachen wir über die Organisation und die formalen Aspekte der Ausbildung, dann begannen wir mit der Vorstellung Deutschlands, des Waldes und der Forstwirtschaft und machten einen Besuch im Wald. An der Universität Göttingen besuchten wir auch die Abteilung für Genetik und Waldverbesserung, wo wir mit Dr. Ludger Leinemann die Untersuchungen diskutierten, die die Abteilung durchführt.

In der folgenden Woche begann ich meinen Aufenthalt in Hann. Münden, wo der größte Teil meines Programms entwickelt wurde (13. bis 24. August). Die Organisation, die mich empfing, war die NW-FVA. Herr Dr. Aki Höltken war derjenige, der mich begrüßte und mir das Institut vorstellte und derjenigen, der meine Referenz für die Arbeit an den verschiedenen Aufgaben sein würde. Herr Höltken ist Leiter der Abteilung für forstgenetische Analysen.

An der NW-FVA sollte ich mehrere Arbeitsbereiche und die Verantwortlichen kennenlernen. Dieses Programm ermöglichte es mir zu verstehen, wie die verschiedenen Arbeitsbereiche zusammenhängen. Es war wirklich interessant und positiv, die Gelegenheit zu haben, mit so vielen Fachleuten in so unterschiedlichen Fächern zu trainieren. Während meiner Ausbildung in der NW-FVA habe ich viele Abteilungen besucht und auch Exkursionen gemacht, um einen Überblick über alle Strecken und Ermittlungen zu erhalten.
Anschließend reiste ich nach Oerrel, um Herrn Olaf Schöne und das Saatgutinformationszentrum zu treffen. Mit Herrn Schöne haben wir die Kriterien für die Auswahl der Saatgutbestände und den Prozess der Zertifizierung des Saatguts nach OECD besprochen. Dann besuchten wir das Saatgutzentrum, und ich konnte den gesamten Prozess des Sammelns, Reinigens, Trocknens und Lagerns von Saatgut im Detail betrachten. Dieses Thema ist für mich sehr interessant, weil wir an meinem Arbeitsplatz alle diese Aufgaben ausführen, jedoch in kleinerem Maßstab und viel handwerklicher, mit einem höheren Bedarf an Arbeitskräften. In Deutschland haben sie das Management all dieser Prozesse für jede ihrer Waldarten sehr gut untersucht.


Am nächsten Tag machten wir eine Exkursion, bei der wir einige Forstgärten besuchten, die Setzlinge für die niedersächsischen Landesforste produzieren. Qualität und Quantität der Pflanzen, die in den Wald gebracht werden konnten, wurden bewertet. Schließlich gingen wir durch mehrere Samenstände und Samenplantagen und die Kriterien, die hinter jedem stehen.
 

Nach Abschluss meiner Zeit in Oerrel traf ich Herrn Alain Paul, Geschäftsführer des Deutschen Baumschulverbandes. In Zusammenarbeit mit einer Delegation aus Indonesien besuchten wir zwei große Baumschulen und diskutierten über die Produktion und Lieferung von Baumsetzlingen für alle Arten von Waldbesitzern, Baumschultechniken, Lieferketten, die Sammlung, Lagerung und Verteilung von Baumsamen. Die besuchten Baumschulen hatten eine sehr wichtige Produktion von Setzlingen für Norddeutschland und exportierten sogar Setzlinge nach Dänemark und Schweden.
 

Am nächsten Tag besuchten wir auch mit der indonesischen Delegation Herrn Lutz Kulenkampff, Leiter des Forstamtes Sellhorn. Dort zeigten sie uns verschiedene Indikatoren und Parameter, die die niedersächsische Forstwirtschaft verwaltet, um das gesamte Panorama zu verstehen. Herr Kulenkampff stellte auch die langfristige ökologische Waldentwicklung (LÖWE-Programm) vor und wir erkannten die Bedeutung einer verantwortungsvollen Waldbewirtschaftung und die Idee einer naturnahen Bewirtschaftung.
 

Meine letzte Station war das Waldsaatgutprüfzentrum in Dresden, Sachsen. Dort traf ich Dr. Heino Wolf, mit dem wir alle rechtlichen Aspekte und Vorschriften im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung von Waldvermehrungsmaterial studierten. Wir haben die Gesetze und rechtlichen Rahmenbedingungen sowohl der Europäischen Union als auch Deutschlands für den Transit und die Bewirtschaftung von Waldsaatgut erörtert. Wir konnten auch die Laboratorien durchlaufen, in denen die Saatgutprüfungen durchgeführt werden, und wir haben die Keimung, Reinheit und Feuchtigkeit gezählt und analysiert.
Die FEP hat meine Erwartungen völlig übertroffen und mir ein unschätzbares Wissen vermittelt und mir die Gelegenheit gegeben, hervorragende Fachleute zu treffen, mit denen ich ein Netzwerk von Beratungen und Arbeiten aufbauen konnte.


Schlussfolgerungen
Generell denke ich, dass das Programm für meine Ausbildung in Deutschland das bestmögliche war, da ich so viele Orte besucht und so viele Fachleute getroffen habe, die im Wald von Deutschland arbeiten, dass ich auf globale Weise verstehen konnte, wie die Sektor arbeitet und wo die neuen Arbeitslinien in der Zukunft gehen. Mein Feedback ist sehr positiv, da nicht nur die persönliche Behandlung hervorragend war, sondern jedes Institut, das mich empfing, mir das notwendige Wissen vermittelte. Es war sehr faszinierend, die soliden Wissensgrundlagen zu sehen, auf denen sich der gesamte Waldsektor in Deutschland entwickelt, und die Vorstellung zu verstehen, die das deutsche Volk in Bezug auf den Wald hat. Abschließend möchte ich Herrn Marcus und Frau Sabine Kühling danken, die mich immer unterstützt haben und sich bemüht haben, meinen gesamten Aufenthalt in Deutschland perfekt zu machen. Sie haben dies geschafft, und ich bringe eine Menge Erfahrungen und praktisches Wissen nach Uruguay, die in Uruguay zweifellos sehr nützlich sind.

Joaquín María Garrido Soares de Lima