Herzlich Willkommen!Waldim Wandel - 125 Jahre Engagement

Seit 1899 im Einsatz für den Wald

Seminarreihe 3: Waldbau & Forstwirtschaft

MODERATOREN:

  • GUDULA LERMER, Forstbetriebsleiterin Neureichenau, Bayerische Staatsforsten AöR, Vorsitzende des Bayerischen Forstvereins (Moderatorenporträt: PDF 1MB)
  • STEFAN TRETTER, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Abteilung Waldbau und Bergwald, Freising

3.1 Waldbau in Natura- 2000-Gebieten
11:00 – 12:00 UHR

Das europäische Biotopverbundsystem „Natura 2000“ ist ein großer Erfolg des Naturschutzes und der Vernetzung naturnaher Ökosysteme. Bei der Ausweisung von FFH-Gebieten sind die Interessen der Eigentümer  kaum berücksichtigt worden. Da nun seitens der EU auf eine verbindliche Ausweisung der Schutzgebiete gedrängt wird, müssen die Bundesländer reagieren. Wie ist der Stand der Ausweisung und mit welchen Möglichkeiten können die Eigentümer mit ins Boot geholt werden?

  • PROF. DR. HUBERT BRAUN, Landesforstpräsident und Geschäftsführer Staatsbetrieb Sachsenforst, Pirna (Seminarblatt: PDF 1MB, Präsentation: PDF 15MB)
  • HENNING SCHMIDTKE, Leiter Niedersächsisches Forstamt Nienburg, Niedersächsische Landesforsten AöR (Seminarblatt: PDF 1MB, Präsentation: PDF 2MB)

EMPFOHLENE EXKURSIONEN: H2, H5, G25

3.2 Jagd ist Waldbau
12:30 – 13:30 UHR

Effektive Organisation der Jagdausübung ist ein wichtiger Beitrag zum Waldbau. Die Botschaft „Wald vor Wild“ gilt vielen Jägern als zu radikal. Doch geht es nur darum, das Wild zu dezimieren? Inwieweit tragen gute und zielorientierte Jagdkonzepte ebenfalls zur Verringerung der Wildschäden im Wald bei?

  • KARLHEINZ KNOLLMÜLLER, Angestellter Jäger der Jagdgenossenschaft Lämmersdorf II, Bayern (Seminarblatt: PDF 1MB; Präsentation: PDF 15MB)
  • HOLGER KOTH, Leiter Forstbetrieb Süd, Sangerhausen, Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt (Seminarblatt: PDF 1MB)

EMPFOHLENE EXKURSIONEN: G6, G7, G13, Z3, Z4

3.3 (Sicherung der) Nachhaltigkeit auf dem Weg zum Zukunftswald

Der Klimawandel wird erhebliche, heute nur teilweise abschätzbare Veränderungen für das Ökosystem Wald mit sich bringen Eine zukunftsfähige Nachhaltigkeit muss daher vor allem Handlungsoptionen für künftige  Generationen sichern Die nationale Sicht auf die Vorratsentwicklung wird anhand der Zahlen aus  Bundeswaldinventur und WEHAM erläutert. Die Bayerischen Staatsforsten haben es sich zum Ziel gesetzt, die Nachhaltigkeit durch eine vorausschauende naturnahe Waldbewirtschaftung zu gewährleisten, die strukturreiche, stabile und leistungsfähige Mischwälder erhält und entwickelt. Schlüssel auf dem Weg zu diesem „Zukunftswald“ sind waldbauliche Pflegemaßnahmen und eine zielgerichtete Verjüngung (Waldumbau). Hieraus resultieren Auswirkungen auf die Vorratsentwicklung und das Holzsortiment der Wälder

  • WALTER FALTL, Bereichsleiter Waldbau, Bayerische Staatsforsten AöR, Regensburg (Seminarblatt: PDF 1MB, Präsentation: PDF 2MB)
  • PROF. DR. ANDREAS BOLTE, Leiter Thünen-Institut für Waldökosysteme, Eberswalde (Seminarblatt: PDF 1MB, Präsentation: PDF 3MB)

EMPFOHLENE EXKURSIONEN: H3, H11, H15, G4

3.4 Baum des Jahres 2017 – Fichte! Immergrüne Nachhaltigkeit?
16:15 – 17:15 UHR

Die Fichte ist Baum des Jahres 2017 Wie kaum eine andere Baumart wird sie politisch diskutiert Dabei ist der Fichtenanteil lt der dritten Bundeswaldinventur auf dem Rückzug. Das ist nicht nur eine politische Vorgabe, sondern auch im Interesse eines stabilen Waldökosystems. Es gibt aber gute  Gründe, einen Nadelholzanteil im Betrieb zu halten.

  • PROF. DR. MANFRED SCHÖLCH, Professur Waldbau & Waldwachstum, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising (Seminarblatt: PDF 1MB, Präsentation: PDF 4MB)
  • DR. CHRISTIAN KÖLLING, Bereichsleiter Forsten, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), Roth (Seminarblatt: PDF 1MB, Präsentation: PDF 2MB)

EMPFOHLENE EXKURSIONEN: H10, H16, G18, G28

3.5 Waldbau als Beratungsinhalt
17:30 – 18:30 UHR

Die Bayerische Forstverwaltung ist fachlicher Ansprechpartner des Privat- und Körperschaftswaldes in Bayern. Dazu benötigt sie speziell auf die Zielgruppen zugeschnittene waldbauliche Herangehensweisen

  • WOLFRAM ROTHKEGEL, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Waldbautrainer Südbayern, Wertingen
  • OTTMAR RUPPERT, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Waldbautrainer Nordbayern, Bayreuth (Seminarblatt: PDF 1MB, Präsentation: PDF 11MB)

EMPFOHLENE EXKURSION: H18

 

Sämtliche Inhalte dieser Seite wurden nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann dennoch keine Gewähr übernommen werden. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Derartige Inhalte werden dann umgehend entfernt. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.