Deutscher Forstverein e.V.Veranstaltungen

FV BW: Exkursion „Stadtwaldbewirtschaftung im Wandel“ - Städt. Forstamt Freiburg

27.03.2025 09:00 - 16:30


- AUSGEBUCHT - 

Der Baden-Württembergische Forstverein e.V. bietet am Donnerstag, den 27.03.2025, eine Ganztagesexkursion in das Städtische Forstamt Freiburg an.

Rund um Freiburg bewirtschaftet das Städtische Forstamt rund 5.200 Hektar Stadtwald zwischen Schauinsland und Tuniberg. Über 1.000 Meter Höhenunterschied, eine wachsende und touristische Großstadt, Klimawandel und eine hohe naturschutzfachliche Wertigkeit bringen vielfältige und sich wandelnde Rahmenbedingungen und Ansprüche an den Wald mit sich. Die Ziele und Konzepte der Waldbewirtschaftung unter diesen dynamischen Rahmenbedingungen wurden 2020 einmal mehr in der Freiburger Waldkonvention konkretisiert und vom Gemeinderat beschlossen.

Die fußläufige Exkursion führt am Vormittag an den Schwarzwaldrand im Günterstal, einem stadtnahen Er-holungsschwerpunkt mit eindrücklichen Douglasienmischwäldern. Am Nachmittag geht es in die eichenreichen Laubwälder im nördlichen Mooswald, eine waldbauliche und naturschutzschutzfachlich andere Welt. Die Exkursion wird geführt von den Revierleitern Klaus Echle und Ernst Krämer sowie der Amtsleiterin Nicole Schmalfuß.

Exkursionsinhalte:

• Beginn 9:00 Uhr Treffpunkt am Forstamt, Wonnhaldestraße 8: Begrüßung, Kurze Besichtigung des Forstamtes (prämierter Holzbau 2022, Konstruktion aus Baubuche, CO2-Speicherung und Klimaschutz durch Holzbau, Öffentlichkeitsarbeit)
• 9:45 – 12:30 Uhr fußläufige Exkursion (Bergwald Sternwald / Günter-stal) zu den Themen Stadtwaldbewirtschaftung, Waldkonvention, Douglasie, Douglasiendauerwald
• 12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause, Gaststätte bei den Gartenfreunden Nähe Forstamt
• 13:30 – 14:00 Uhr Fahrt in den Mooswald
• 14:00 – 16:30 Uhr fußläufige Exkursion zu im Mooswald zu Natura2000, Ausgleichsmaßnahmen, Roteiche, 40 Jahre Eichenstillegung, Eichen-Slb-Kulturen
• 16:30 (- 17:00 Uhr) Ende


Organisatorisches:

Treffpunkt: um 9.00 Uhr am Forstamt Freiburg, Wonnhaldestraße 8, 79100 Freiburg im Breisgau
Es wird um die Bildung von Fahrgemeinschaften bei der Anreise gebeten. Für Teilnehmende, die mit ÖPNV anreisen (ab Hbf. Freiburg, Haltestelle Stadt-bahnbrücke in 13 Min. mit StraBa Linie 2 bis Haltestelle Wonnhalde, fährt im 10-Minuten-Takt), stehen ausreichend Plätze in Kleinbussen und Dienstwagen für die Fahrt zu den Exkursionspunkten zur Verfügung.

Exkursionskosten:
Für Mitglieder und Personen, die in Ausbildung stehen ist die Exkursion kosten-los.
Für Nicht-Mitglieder entstehen 10 Euro Aufwandspauschale.

Anmeldung:
Link zum Anmeldeformular: https://form.campai.com/8s-xJcbIr6p
Interessenten können sich zudem bis zum 13.03.2025 bei der Geschäftsstelle des Baden-Württembergischen Forstvereins, Maiwaldstr. 2, 79331 Teningen, per E-Mail: baden-wuerttemberg@forstverein.de anmelden.
Aus organisatorischen Gründen können maximal 35 Personen an der Veranstaltung teilnehmen.
 


Hier finden Sie das Programm des BWFV für 2025 zum Herunterladen.

 

Datenschutzhinweis:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Kontaktdaten (Vor- und Zuname, ggf. Institution, Anschrift, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer) in einer Teilnehmerliste einge-tragen und dem Exkursionsleiter übermittelt werden. Eine Kurzform dieser Liste (Vor- und Zuname, E-Mail-Adresse) wird den TeilnehmerInnen im Vorfeld zur Verfügung gestellt, um die Bildung von Fahrgemeinschaften zu unterstützen. Wenn Sie diese Weitergabe NICHT wünschen, geben Sie dies bitte bereits bei Ihrer Anmeldung bekannt.
Ferner weisen wir Sie darauf hin, dass während der Veranstaltung Bilder auf-genommen werden können, die ggf. auch im Mitgliedermagazin proWALD, im Jahresrundschreiben des Baden-Württembergischen Forstvereins e.V. sowie auf der Forstvereins-Homepage www.forstverein.de veröffentlich sowie für Pressemitteilungen und die Öffentlichkeitsarbeit des Landratsamtes Enzkreis verwendet werden. Wenn Sie hiermit NICHT einverstanden sind, geben Sie dies bitte ebenfalls direkt bei Ihrer Anmeldung bekannt. Wir sichern Ihnen zu, dass es sich bei den Aufnahmen um Gruppenbilder ohne namentliche Kenn-zeichnung handelt.