Am 23. Januar 2025 fand die Nachmittagsexkursion des Baden-Württembergischen Forstvereins in das Technikum Laubholz (TLH) in Göppingen statt. Das Interesse war groß, am Ende konnten 36 Personen an dieser informativen Veranstaltung teilnehmen.
Was kann noch aus Holz hergestellt werden, außer Brettern und Brennholz? Welche Alternativen zu rohölbasierten Stoffen sind aus Laubholz möglich? Wie kann die Wertschöpfung von Holz gesteigert werden? Wie können innovative Ideen aus der Forschung auch im großen industriellen Maßstab umgesetzt werden? Das sind einige der Fragen, mit denen sich das TLH beschäftigt. Es bildet dabei die Brücke zwischen der universitären Forschung und den marktreifen Verfahren bzw. Produkten.
„Das TLH ist die erste unabhängige außeruniversitäre Einrichtung in Baden-Württemberg, die sich der Spitzenforschung rund um den nachwachsenden Rohstoff Holz widmet. Gegründet im Frühjahr 2020 auf Initiative des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, verbindet das Technikum Laubholz Grundlagenforschung mit industrieller Anwendung und entwickelt innovative Verfahren und Produkte aus Laubholz. Das TLH verfolgt das Ziel, durch die Nutzung dieses nachhaltigen Rohstoffs einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und zukunftsweisende Lösungen zu schaffen. In vier spezialisierten Forschungsfeldern arbeiten interdisziplinäre Teams an visionären Anwendungen, die zuvor undenkbar waren. Mit einem kreativen Forschungsansatz beschleunigt das TLH die Marktreife von Innovationen und trägt so aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.“ (TLH)
Ein Highlight der Exkursion war die Präsentation und Führung durch die verschiedenen technischen Anlagen, die als Versuchsanlagen für Nutzung von Laubholz in verschiedenen Industrien getestet werden. Dabei wurden die neuesten Technologien und Methoden zur Verarbeitung von Laubholz vorgestellt.
Die Teilnehmer zeigten großes Interesse an den Möglichkeiten, die Laubholz bietet, insbesondere im Hinblick auf ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Effizienz. Es fand ein reger Austausch zwischen den Mitarbeitern des TLH und den Teilnehmer statt. Insgesamt war die Veranstaltung ein großer Erfolg und trug dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung von Laubholz in der Forstwirtschaft zu schärfen.
Der Baden-Württembergische Forstverein dankt allen Teilnehmern für ihr Interesse und dem Technikum Laubholz für das Engagement und die hochinteressante Führung in seinen Hallen.
Text: Liane Oswald