Zielgruppe: Kommunale Revierleitende, Forstliches Personal der Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse, Forstliches Personal an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Forstliches Personal im Privatwald
Für den Waldumbau und die Wiederbewaldung von Kahlflächen nutzen Forstleute und Waldbesitzende häufig Forstpflanzen aus Baumschulbetrieben. Jedoch gibt es immer wieder hohe Ausfälle in Forstkulturen. Wo liegen die Ursachen?
Im Short-Refresh erfahren Sie, worauf es bei der Vorplanung, Pflanzenbestellung und der Pflanzenübernahme ankommt, wie Sie qualitativ gute Pflanzen erkennen und ab wann der Kulturerfolg tatsächlich gefährdet ist.
Inhalte der interaktiven und praxisorientierten Online-Veranstaltung:
•Welchen Einfluss hat die Planung auf den Kulturerfolg?
•Indikatoren für Pflanzenfrische: Reicht das Kratzen am Pflanzenhals als Beurteilungskriterium aus?
•Pflanzenübernahmeprotokoll: Was geht, was geht nicht?
•Pflanzenqualität und morphologische Merkmale: Wie wichtig sind Sprossqualität und Wurzelentwicklung wirklich?
Es informieren:
•der Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft (EZG) für Qualitätsforstpflanzen Gerhard Wezel
•die Waldbautrainer der Bayerischen Forstverwaltung Thomas Fottner und Johann Geiger
Anmeldung unter: https://www.aelf-ka.bayern.de/forstwirtschaft/370630/index.php
Weitere Informationen können Sie hier im Flyer als PDF-Datei herunterladen.