Herzlich Willkommen!Waldim Wandel - 125 Jahre Engagement

Seit 1899 im Einsatz für den Wald

Berichte

PRESSEMITTEILUNG: Vielfalt der Wälder ist unverzichtbar

Pressemitteilung des Deutschen Forstvereins zum Internationalen Tag der Wälder am 21.03.2020

„Wälder und Biodiversität – zu kostbar um sie zu verlieren“ – unter diesem Motto steht der diesjährige Internationale Tag der Wälder am 21.03.2020. Die biologische Vielfalt ist momentan ernsthaft durch Entwaldung, Walddegradation und den Klimawandel bedroht. Das Leben auf der Erde ist ohne Wald nicht denkbar: sei es als Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Kohlendioxid- und Wasserspeicher, Luftreiniger, Sauerstoffproduzent, Erholungs- und auch als Arbeitsort. Die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder und ihre Wiederherstellung sind für die Menschen, die biologische Vielfalt und das Klima von entscheidender Bedeutung. „Wälder sind so viel mehr als nur Bäume. Sie sind ein Lebensraum, in dem es eine immense Vielfalt gibt. Rund 80 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten an Land sind an Wälder gebunden. Und diesen Reichtum müssen wir erhalten.“ so die Geschäftsführerin des Deutschen Forstvereins (DFV) Alexandra Arnold.

Mit knapp vier Milliarden Hektar bedecken Wälder noch immer rund 30 Prozent der Erdoberfläche. Während sich in Europa seit über 300 Jahren eine nachhaltige Forstwirtschaft etabliert hat, ist aktuell die Sorge um die Regenwälder groß, deren Existenz mehr denn je gefährdet ist. „Wenn wir die CO2-Belastung senken wollen, sind Wälder ein Schlüssel zum Erfolg.“ sagt Arnold.

Aber auch in hierzulande geht es dem Wald schlecht. Durch Stürme, die zwei letzten Dürre-Sommer und nachfolgende Borkenkäferplagen sind Fichten- und Buchenwälder schwer geschädigt. Insbesondere in den Mittelgebirgen gibt es vielerorts große Kahlflächen. Nun gilt es, diese Flächen wieder mit Baumarten, die dem Klimawandel in den nächsten 100 Jahren standhalten können, zu bepflanzen. Zurzeit gehen die meisten Experten davon aus, dass es wärmer und vor allem im Sommer trockener wird. Als Reaktion auf die unsichere Zukunft fördern die Forstleute seit vielen Jahren die Baumartenvielfalt im Wald. Mit dem Waldumbau zu klimaangepassten Mischwäldern mit vielen verschiedenen, überwiegend heimischen Baumarten, wie Hainbuchen, Eichen, Wildkirschen oder Ahorn, sind die Wälder gegenüber Störungen durch Borkenkäfer, Stürme, Dürre etc. weit weniger anfällig als Monokulturen. Wenn dort einzelne Baumarten ausfallen, können andere Baumarten diese Lücken ausfüllen. „Nur so können wir sicherstellen, dass auch in hundert Jahren Baumarten im Wald wachsen, die mit dem dann herrschenden Klima zurechtkommen.“, rät Alexandra Arnold.

 

Hintergrundinformation:

Der 21. März wurde erstmals 1971 von der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) als „Tag des Waldes“ ausgerufen. Dies geschah als Reaktion auf die globale Waldvernichtung.

Der Deutsche Forstverein will gemeinsam mit seinen 11 Länderforstvereinen durch forstpolitische Initiativen, Öffentlichkeitsarbeit und Fort- und Weiterbildungsangebote die Rahmenbedingungen für Wald und Forstwirtschaft in Deutschland verbessern. Mit der Erfahrung und dem Wissen seiner über 6.000 Mitglieder ist der DFV als gemeinnütziger und unabhängiger Verein seit 1899 der erste Ansprechpartner, wenn es um den Wald geht. www.forstverein.de