Liebe Mitglieder des Nordwestdeutschen Forstvereins,
wir alle haben ein nicht nur „forstlich“ bewegtes Jahr 2024 erlebt. Sowohl innenpolitisch als auch außenpolitisch sehen wir uns mit vielen Veränderungen konfrontiert, die sich wohl auch in 2025 spürbar fortsetzen werden. Hier blicken wir v.a. nach dem vorzeitigen Aus der Ampel-Regierung auf die Neuwahlen im Februar und sind gespannt, wie sich die neue Regierung forstpolitisch aufstellen wird. Ob und wie Themen wie bspw. „BWaldG-Novelle“ oder „EUDR“ zukünftig behandelt werden, bleibt abzuwarten.
Wichtig ist unseres Erachtens, dass man bei allen unterschiedlichen Auffassungen und Positionen in forstpolitischen Angelegenheiten sachlich diskutiert. Hierfür bietet der Nordwestdeutsche Forstverein eine geeignete Plattform.
Darüber hinaus steht der Nordwestdeutsche Forstverein aber v.a. auch für die fachliche Fortbildung seiner Mitglieder. Hierzu fand am 23.05.2024 unsere Jahrestagung zum Thema „Aktuelle Herausforderungen in der Eichenwirtschaft“ mit rd. 70 Teilnehmern in Wolfsburg statt. Bei der Exkursion zeigten Mitarbeiter des Forstamtes Wolfenbüttel sowie Forstschutz-Experte Christof Hein (NW-FVA) u.a. anschaulich, wie von Prachtkäfer und Kernkäfer befallene Eichen sicher erkannt werden können und Kalamitätsbestände behandelt werden sollten. Wolfsburgs Stadtförster Dirk Schäfer stellte zudem die Besonderheiten des urbanen Waldes eindrucksvoll dar.
Neubegründung von Eichen-Beständen in den Wäldern des Fürsten zu Schaumburg-Lippe sowie die Verwendung des Eichen-Kalamitätsholzes geplant.
Im Rahmen der Tagesexkursion, die vsl. Ende August/Anfang September 2025 stattfindet, wollen wir Versuchsflächen der Universität Göttingen im Solling besichtigen. Während dort gezielt über die Etablierung und Behandlung von Buchen-Douglasien-Mischbeständen geforscht wird, sollen die Nadelholz-Anteile im 2021 ausgewiesenen Wildnisgebiet Solling drastisch reduziert werden. Wie dieser „Kontrast“ durch das zuständige Forstamt Dassel umgesetzt wird, ist Teil des geplanten
Exkursionsprogramms.
Einzelheiten zu den Veranstaltungen werden wir Ihnen rechtzeitig zukommen lassen und Sie dazu, wie gewohnt, per E-Mail oder Post einladen.
Mit 736 Mitgliedern zum Jahresende ist die Mitgliederentwicklung des NFV weiterhin positiv. Mit fast 50 neuen Mitgliedern hatte der NFV im Jahr 2024 so viele Neuzugänge wie zuletzt vor knapp 10 Jahren. Diese erfreuliche Entwicklung zeigt das nach wie vor bestehende Interesse am Wald und sich dafür zu engagieren. An dieser Stelle seien alle Mitglieder dazu ermutigt, für den NFV im Kreis forstlich interessierter Freunde, Bekannter und Kollegen zu werben und einen weiteren Mitgliederanstieg zu unterstützen. Unser Kassenstand ist trotz reduzierter Tagungsbeiträge gestiegen, wie die detaillierten Zahlen im Kassenbericht zeigen. Wir befinden uns mit unseren Finanzen auf einem guten Niveau und sind für zukünftige Veranstaltungen gut aufgestellt.
Wir freuen uns auf lehrreiche Begegnungen und ein erfolgreiches Jahr 2025.
Mit freundlichen Grüßen und Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen,
Christian Weber, Vorsitzender
Simon Fortmann, Geschäftsführer
Diesen und weitere Jahresberichte finden Sie unter: Deutscher Forstverein e.V.: Jahresberichte