Deutscher Forstverein e.V.Aktuelles

FV BW: Exkursion in den Gemeindewald Keltern, Forstamt Enzkreis

Für den 18. Oktober 2024 hatte der Baden-Württembergische Forstverein zu einer Exkursion zum hochaktuellen Thema „Forsteinrichtung in Zeiten der neuen Waldentwicklungstypen, dem Bundesförderprogramm klimaangepasstes Waldmanagement und Waldschäden“ in den Gemeindewald Keltern des Forstamts Enzkreis eingeladen. Die maßgebliche Organisation und die fachliche Begleitung erfolgten durch Andreas Roth, Michael P. Gerster und Ralf Rothweiler (Forstamt Enzkreis) sowie Ulrich Hipler (Projektleitung Weiterentwicklung WET & Referent am Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz) und Martin Köllner (Geschäftsbereichsleiter Forsteinrichtung des Regierungspräsidiums Freiburg).

Auf dem Weg durch buchendominerte Waldbestände wurde versucht, eine Antwort auf die Frage zu finden, wie in Zeiten des Klimawandels im Rahmen der Forsteinrichtung die Zielsetzung der Waldbesitzer, die Empfehlungen der neuen Waldentwicklungstypen (WET2024) in Baden-Württemberg sowie die Anforderungen des Bundesförderprogramms Klimaangepasstes Waldmanagement und Waldschäden unter einen Hut gebracht werden können. Nach der Einführung wurden die Teilnehmer in Kleingruppen in Begleitung eines Referenten aufgeteilt, um das Thema interaktiv zu bearbeiten. Mehrere Waldbestände sollten gemeinsam mit drei Leitfragen beurteilt werden: 1. Wie sind der Zustand und die Vitalität des Bestandes? 2. Welches Bestandesziel sollte verfolgt werden? 3. Welche waldbaulichen Maßnahmen führen zu diesem Ziel? Diese Ergebnisse wurden anschließend mit den anderen Gruppen ausgetauscht, mit der Forsteinrichtungsplanung verglichen und untereinander diskutiert. Auch wenn die Eingangsfrage nicht abschließend beantwortet werden konnte, bot die Exkursion den Teilnehmern die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und verschiedene Perspektiven zu der Thematik zu beleuchten.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für ihr Interesse und Engagement, bei den Mitarbeitern des Forstamts Enzkreis für die gute Organisation der Exkursion sowie bei den Referenten für ihre informativen Beiträge.

Liane Oswald, BWFV


Ankündigung: Forstvereinstag und Mitgliederversammlung des BWFV am 17.05.2025 in Wolfegg

Der Forstvereinstag des Baden-Württembergischen Forstvereins findet am 17.05.2025 im Hotel Gasthof zur Post in Wolfegg statt. Der Tag steht unter dem Motto der Interessenkonflikte und des Konfliktmanagements in der Forst- und Holzwirtschaft. Am Vormittag steht dazu ein Vortrag von Prof. Dr. Michael Suda auf dem Programm. Bei der anschließenden Mitgliederversammlung stehen unter anderem die wichtigen Vorstands- und Beiratswahlen für die Wahlperiode 2025–2029 an. Für den Nachmittag ist eine Exkursionsschleife zu unterschiedlichen Themen der Ziel- und Interessenkonflikte in der Forstwirtschaft im Forstbezirk Altdorfer Wald von ForstBW vorgesehen. Derzeit sind folgende Exkursionspunkte geplant:

  • Forstwirtschaft und Natur- und Denkmalschutz,
  • Forstwirtschaft, Kiesabbau und Energie,
  • Forstwirtschaft in Gesellschaft und Öffentlichkeit,
  • Waldumbau,
  • Waldnaturschutzkonzepte.

Die Einladung und die Anmeldeformulare zum Forstvereinstag und zur Mitgliederversammlung werden im Vorfeld an die Mitglieder versendet. Natürlich sind auch interessierte Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen, am Forstvereinstag teilzunehmen. Die Anmeldung erfolgt über die Geschäftsstelle des BWFV.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen spannenden Forstvereinstag in Wolfegg.

Artur Petkau, Präsident, BWFV

 

Weitere Veranstaltungen des BWFV:

27.03.2025, 09–16.30 Uhr: Städtisches Forstamt Freiburg; Tagesexkursion zu den Themen Stadtwaldbewirtschaftung, Waldkonvention, Douglasien-Dauerwald, Natura 2000, Eichenstilllegung, Roteiche

Herbst 2025: Forstbezirk Schönbuch; Eichenwaldbewirtschaftung

22.09.–26.09.2025: Forstliche Auslandsexkursion nach Rumänien; Stationen: Sibio, Karpatia Foundation (privater Nationalpark, Exkursion in Urwaldgebiete, Thema: Flächenstilllegung versus Nutzung), Universität Brashov (Bergwaldbewirtschaftung), Waldexkursion in Gebiet von Blauwald

Bildquelle: Jan Felix Schreiber

Bildquelle: Liane Oswald