Deutscher Forstverein e.V.Aktuelles

BFV: EU Peer Review – Wald- und Vegetationsbrandvorsorge in Brandenburg

Das Land Brandenburg gilt als Waldbrand-Hotspot; hinzu kommt die Gefahr durch zahlreiche Kampfmittelverdachtsflächen, die die Brandbekämpfung erschwert oder sogar unmöglich macht. Eine Trendumkehr ist nicht absehbar. Umso wichtiger erscheint die Entwicklung proaktiver und reaktiver Strategien im Zusammenspiel mit vorbeugenden und abwehrenden Maßnahmen, insbesondere im Verflechtungsraum von Wald-, Vegetations- und Siedlungsflächen.

Aus diesem Grund hat sich das Land Brandenburg im Rahmen des EU-Katastrophenschutzverfahrens für ein Wildfire Peer Review beworben. Der Fokus des Reviews liegt auf dem institutionellen und politischen Rahmen des Waldbrandrisikomanagements sowie auf den Bereichen Prävention, Vorbereitung, Bewältigung, Wiederherstellungsmaßnahmen und Erkenntnisgewinn.

Unter Leitung der Landesschule und Technischen Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz des Landes Brandenburg (LSTE) fanden Ende November im Ministerium des Innern in Potsdam die themenbezogenen Interviews mit einschlägigen Behörden und Stakeholdern statt. Das fünftägige Programm für das Peer Team, bestehend aus multinationalen Experten des Waldbrand- und Katastrophenschutzes, umfasste neben den Interviews verschiedene Exkursionen zur Waldbrandprävention in Brandenburg. Mit einem Vorstandsmitglied beteiligte sich der Brandenburgische Forstverein an der Diskussions- und Interviewrunde.

Durch das Peer Review ergeben sich Chancen, das Waldbrandmanagement weiter zu optimieren und zukunftsorientiert auszurichten. Die Ergebnisse inklusive bewährter Verfahren und Empfehlungen werden in Abstimmung mit allen beteiligten Organisationen in Form eines Abschlussberichts in Kürze veröffentlicht.

Kosta Kalaitzis, BFV